• Home
  • Messen & Dokumentieren
    • InfraReport
    • Satellitenmessung 2-40 cm
    • Wanderwege
    • 100 Mia. Wertverlust
  • Baustoff-Innovationen
    • Übersicht
    • Schulungen
    • Beispiel Migros
    • InfraGreen-CO2-Bilanz
    • Kohle-was-wo-warum?
  • Firma
    • Geschichte
    • Presse
    • Seit 1985 Projekte für...
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Links

Was ist PYCCS?

Was ist PYCCS?


Der Weltklimarat IPCC beurteilt die Verschwelung von Biomassen als CO2-Senkung als einfachste Umsetzungsmöglichkeit aller Reduktionsmassnahmen. (Englisch: pyrogenic carbon capture and storage, deutsch: pyrolytische bzw. pyrogene Kohlenstoffabscheidung und -speicherung). 

Was ist Net Zero?

Was ist Net Zero?


Als Net-Zero bezeichnet man das Klimaziel für Unternehmen, das anstrebt, netto null Treibhausgasemissionen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen. Es ist ähnlich dem Klimaneutralitätsziel (siehe Klimaneutralität), jedoch an manchen Stellen ambitionierter.

Ist Pyrolyse auch ein Verbrennen?

Ist Pyrolyse auch ein Verbrennen?


I.d.R. erfolgt die Umwandlung ohne extern zugeführten Sauerstoff. Bzw. diese Zufuhr wird kontrolliert. Dadurch kommt keine eigentliche Verbrennung sondern eine Verkohlung zustande. Der Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenstoff C zu CO2 und entweicht als Gas. Teile der Biomasse helfen mit ihrem Sauerstoff, die nötigen Temperaturen für die Verkohlung zu erreichen.
Dient jede Pyrolyse einer CO2-Reduktion?

Dient jede Pyrolyse einer CO2-Reduktion?


Nein. Mit der Pyrolyse kann auch Holzkohle für den Grill oder andere Feuerungen gemacht werden. Dann ergibt sich keine Reduktion, da das im Holz vorhandene CO2 erneut freigesetzt wird. Auch wird die Pyrolyse in gross-technischen Industrieanlagen für viele Trennungsvorgänge verwendet.
Wie kommt die CO2-Reduktion zustande?

Wie kommt die CO2-Reduktion zustande?


Der in Biomassen und fossilen Brennstoffen gespeicherte Kohlenstoff wird bei der Verbrennung als CO2 in die Atmosphäre ausgestossen. D.h., jedes Stück Kohlenstoff, welches wir diesem Ausstoss entziehen, erzeugt auch kein CO2 mehr. Bei Biomassen wäre ja die Bilanz neutral, da der darin gebundene Kohlenstoff schon Teil des Kreislaufes war. Bei fossilen Stoffen fügen wir jedoch neuen Kohlenstoff hinzu, welcher bislang bereits seit Jahrmillionen fixiert war.
Wieviel CO2 wird pro Kopf und Jahr erzeugt?

Wieviel CO2 wird pro Kopf und Jahr erzeugt?


Je nach Stand der industriellen Entwicklung schwankt diese Zahl erheblich: Deutschland ca. 8 T/Jahr, Schweiz ca. 4.4 T/Jahr, USA 15 T/Jahr, Russland 11T/Jahr, China 7.5 T/Jahr, Indien 1.8 T/Jahr. 
Wieviel CO2 wird durch fossile Brennstoffe erzeugt?

Wieviel CO2 wird durch fossile Brennstoffe erzeugt?


1 l Benzin = 2,37 kg CO2, 1 l Diesel = 2,65 kg CO2, 1 l Autogas = 1,64 kg CO2, 1 kg Erdgas = 2,79 kg CO2, Heizöl = 3 kg CO2. Im Vergleich entweicht aus 1 kg Holz ca. 1,8 kg CO2 bei der Verbrennung.
Ist Holz nicht zu schade für eine Pyrolyse mit CO2-Senkungs-Zweck?

Ist Holz nicht zu schade für eine Pyrolyse mit CO2-Senkungs-Zweck?


Werden Holz oder andere pflanzliche Stoffe pyrolysiert, sind ausschliesslich Reste sinnvoll. D.h. Grünschnitt, Zweige, Baumstrünke, Rinden u.a.m. eignen sich hervorragend. Bei der forcierten Begrünung der Städte (UrbanGardening) soll zudem neue Biomasse gezielt hergestellt werden.
Welche Schadstoffe können in der Pyrolysekohle bleiben?

Welche Schadstoffe können in der Pyrolysekohle bleiben?


Eine gut eingestellte und bediente Pyrolyseanlage wird mittels EBC-Zertifikat (European Biochar Certificate) betrieben. D.h. alle Schadstoffe wie PAK etc. entweichen grösstenteils und verbleiben nicht in der Kohle. Schwermetalle können nur dann verbleiben, wenn bereits das Ausgangsmaterial damit versetzt war (Bauholz etc.).
Wie sieht es mit dem Brennwert aus - im Vergleich zu einer Schnitzelheizung?

Wie sieht es mit dem Brennwert aus - im Vergleich zu einer Schnitzelheizung?


Bei einer Schnitzelheizung soll die gesamte Energie des Holzes zu Heizzwecken genutzt werden. Zurück bleibt Asche, also die nicht brennbaren mineralischen Stoffe. Wird eine Pyrolyse gemacht, um daraus Kohle zu gewinnen, muss dieser Teil natürlich abgezogen werden, da sein Wert anderweitig zum Einsatz kommt.
Was ist der Unterschied zwischen Kohle und Kohlenstoff?

Was ist der Unterschied zwischen Kohle und Kohlenstoff?


Kohle ist eine Mischung aus Kohlenstoff sowie weiteren Bestandteilen. Der gewünschte Kohlenstoff ist ein Element, welches zwar chemisch reaktionsträge wird, aber durch viele andere positive Eigenschaften sehr nützlich sein kann.
Welches sind die besonderen Qualitäten von Pyrolysekohlen?

Welches sind die besonderen Qualitäten von Pyrolysekohlen?


Temperatur und Druck entgasen die flüchtigen Bestandteile aus den feinen Röhrchen und Hohlräumen pflanzlicher Stoffe. Zurück bleibt ein Skelett aus Kohlenstoff. Dieses kann - je nach Art der Pyrolyse eine Oberfläche von 200 bis über 1000 m2 pro Teelöffel Kohle haben. Die Porenverteilung und ihre Grösse funktionieren nun wie ein Schwamm und saugen entweder Nutz- oder Schadstoffe auf.
Unterschied Pflanzenkohle und Aktivkohle?

Unterschied Pflanzenkohle und Aktivkohle?


Auch Aktivkohlen mit ihren sehr feinen Poren lassen sich mit der gleichen Pyrolysetechnik herstellen. Ihre Porenstruktur wird in einem zweiten Arbeitsgang noch weiter verfeinert, so dass die Aktivkohle einem sehr feinen Sieb ähnelt. Damit können in der Medizin Gifte aus dem Magen-Darm-Trakt entzogen oder in Filtern Flüssigkeiten und Gase gereinigt bzw. getrennt werden.
Lassen sich auch andere Kohlenstoff-haltige Abfälle wie Klärschlamm etc. pyrolysieren?

Lassen sich auch andere Kohlenstoff-haltige Abfälle wie Klärschlamm etc. pyrolysieren?


Nebst der trockenen Verkohlung gibt es das hydrothermale Karbonisierungsverfahren HTC für feuchte bzw. flüssige Stoffe. Daraus wird i.d.R. eine Kohle, welche z. B. in Baustoffen wie Asphalt, Beton, Ton Verwendung findet oder aber der Kohlenstoff-Chemie als Grundlage für viele Kunststoffe dienen kann.
In welche Materialklasse gehört die Pyrolysekohle?

In welche Materialklasse gehört die Pyrolysekohle?


Am Besten passt der Begriff Werkstoff zu dieser Kohle. Sie ist das Ausgangsmaterial für viele verschiedene Veredelungs- und Up-Cycling-Prozesse.

Home - Copyright © 2023 für alle Inhalte bei InfraTrace GmbH - Allmendstrasse 6 - Postfach 48 - CH-3629 Kiesen - 4133 221 88 22 - office(at)infratrace.ch
   Projektleitungen | GIS-Lösungen für Gemeinden und Organisationen - StreetTrace® und InfraTrace® sind eingetragene Warenzeichen der InfraTrace GmbH

  • Home
  • Messen & Dokumentieren
    • InfraReport
    • Satellitenmessung 2-40 cm
    • Wanderwege
    • 100 Mia. Wertverlust
  • Baustoff-Innovationen
    • Übersicht
    • Schulungen
    • Beispiel Migros
    • InfraGreen-CO2-Bilanz
    • Kohle-was-wo-warum?
  • Firma
    • Geschichte
    • Presse
    • Seit 1985 Projekte für...
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Links